Die Entwicklung und Beherrschung der Anwendungsformen von Künstlicher Intelligenz (KI) ist eine Schlüsselfrage für Deutschland. Die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken von Anwendungen der KI werden zurzeit breit diskutiert: Sprachassistenzsysteme und Chatbots sind schon jetzt für viele Menschen fester Bestandteil des Alltags. KI-Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Krebsdiagnose und lernende Software unterstützt Unternehmen in Einkauf, Vertrieb, Planung und Kontrolle innerhalb der Industrie 4.0. Insgesamt steht die Entwicklung aber noch am Anfang.
Potenziale der KI für die deutsche Wirtschaft
Eine im Auftrag des BMWi erstellte Studie zeigt eine Steigerung der Bruttowertschöpfung allein im produzierenden Gewerbe von über rund 32 Milliarden Euro für die nächsten fünf Jahre; das entspricht einem Drittel des gesamten für diesen Bereich prognostizierten Wachstums. Viele andere Studien kommen zu ähnlich hohen Potenzialen für viele Branchen.
Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Deutschland ist im Bereich Künstliche Intelligenz, insbesondere bei Themen wie Lernende Systeme und Maschinelles Lernen, auf einem weltweit führenden Niveau. Handlungsbedarf besteht unter anderem beim Technologietransfer, beim Rechtsrahmen und der digitalen Infrastruktur. Für moderne Methoden der KI und lernende Systeme sind die Verfügbarkeit, und Güte von Daten zentrale Voraussetzung und bestimmende Faktoren für die Qualität der Ergebnisse. Gleichzeitig ist die Sicherheit einer nutzbaren Datenbasis von essentieller Bedeutung. Der Zugang zu Daten ist aber vielfach beschränkt. Deshalb muss die Menge an nutzbaren, qualitativ hochwertigen Daten deutlich erhöht werden, ohne dabei Persönlichkeitsrechte, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung oder andere Grundrechte zu verletzen.
Um die Potenziale Künstlicher Intelligenz bestmöglich zu nutzen, ist es entscheidend, den digitalen Wandel durch innovationsfreundlichere Rahmenbedingungen zu gestalten und den Technologiestandort Deutschland durch verstärkte Wissenstransfers und gezielte Förderung weiter zu stärken. Das BMWi fördert bereits zahlreiche Programme, um Systeme um intelligente Eigenschaften zu erweitern, wie die Technologieprogramme „Smart Data“, „AUTONOMIK“ oder „PAiCE – Digitale Technologien für die Wirtschaft“ mit einem Gesamtvolumen von 140 Millionen Euro. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier setzt sich für europäische Kooperation im Bereich KI ein, beispielsweise mit Frankreich.